Schnell und nachhaltig. In kleinen Schritten. Ohne große Anfangsinvestition.
Monopolabhängigkeit beenden
durch Zurückholen Ihrer Daten in Ihr Unternehmen
Beim externen Übersetzungsdienstleister gespeicherte Daten treiben die Kosten unbemerkt in die Höhe.
Unternehmen lösen dies heute standardmäßig durch
Schritt 1
Terminologieleitfaden
mit allgemeingültigen und normenkonformen Regeln zur Bildung Ihrer deutschen Unternehmensterminologie. Ein obligatorischer Bestandteil jedes Redaktionsleitfadens.
Schritt 2
Terminologie extrahieren und bereinigen
Ihre deutsche Unternehmensterminologie wird aus Ihren bestehenden Technischen Dokumenten extrahiert und anschließend sprachlich – entsprechend allgemeingültiger und normenkonformer Regeln – bereinigt.
Schritt 3
Terminologie effizient einsetzen
Allgemeingültige und normenkonforme Einbindung Ihrer deutschen Terminologie in den Arbeitsprozess der Technischen Dokumentation.
Schritt 4
Satzarchiv übernehmen oder generieren
Ein mehrsprachiges Satzarchiv ist für jede international agierende Technische Redaktion – unabhängig ob Übersetzungen intern oder extern erstellt werden – obligatorisch.
Entweder kann ein bestehendes Satzarchiv von Ihren Übersetzern übernommen werden oder es wird ein neues Satzarchiv aus Ihren deutschen und fremdsprachigen Dokumenten generiert.
Schritt 5
Fremdsprachige Terminologie extrahieren und bereinigen
Ihre fremdsprachige Unternehmensterminologie wird aus Ihren bestehenden Satzarchiven extrahiert und bereinigt.
Als Grundlage dient dabei Ihre vollständige und bereinigte deutsche Terminologie
Schritt 6
Mehrsprachiges Satzarchiv und Terminologie effizient einsetzen
Allgemeingültige und normenkonforme Einbindung Ihres mehrsprachigen Satzarchivs und Ihrer mehrsprachigen Terminologie in den Übersetzungsprozess Ihres Unternehmens.
Achtung:
Es besteht eine Monopolabhängigkeit gegenüber Ihrem externen Übersetzungsdienstleister.
Denn die in alle Sprachen übersetzten Fachbegriffe sind im Besitz Ihres externen Übersetzungsdienstleisters. Hierdurch kann Ihr Unternehmen den externen Übersetzungsdienstleister nicht wechseln, ohne dass alle fremdsprachigen Fachbegriffe Ihres Unternehmens verloren gehen.
Und somit geht die über Jahre mühsam erarbeitete Übereinstimmung der Fachbegriffe zwischen Stücklisten, Benutzerhandbüchern, Oberflächentexten, Online-Shops, usw. verloren.
Achtung:
Kunde findet Informationen nicht.
Werden in der Technischen Dokumentation die Fachbegriffe nicht einheitlich verwendet, so gehen Informationen zwangsläufig verloren.
Beispiel: Wird der Zeitschalter in ein und demselben Dokument auch als Timer oder Zeitschaltuhr bezeichnet, so kann die Dokumentation ein noch so schönes Layout besitzen, dem Kunden werden bei einer Suche unbemerkt relevante Textpassagen nicht angezeigt.
Achtung:
Kostspielige Fehlbestellungen.
Ohne einen Leitfaden ist eine effiziente Verwendung Ihrer Fachbegriffe nicht möglich.
Folge: Eine Übereinstimmung der Fachbegriffe in Ihren Benutzerhandbüchern, Stücklisten, Marketingbroschüren und z.B. Online-Shops ist nicht gewährleistet. Und somit kann es unbemerkt zu kostspieligen Fehlbestellungen und Retouren kommen.
Achtung:
Keine wirkliche Kostenkontrolle und keine Admin-Hoheit.
Die Kostenkontrolle liegt bei Ihrem externen Übersetzungsdienstleister.
Denn das bei Ihrem Übersetzungsdienstleister eingesetzte Übersetzungsprogramm ermöglicht detaillierte Einstellmöglichkeiten, welche große Auswirkungen auf Ihre Übersetzungskosten haben. Somit kommt es unbemerkt zu überhöhten Übersetzungskosten, obwohl sich der Übersetzer an den vereinbarten Wortpreis hält.
Achtung:
Mangelhafter Rahmenvertrag.
Der Rahmenvertrag mit Ihrem externen Übersetzungsdienstleister enthält keinerlei Vereinbarungen über den Besitz der Daten Ihres Unternehmens.
Somit gehören die unternehmensspezifischen Daten nicht Ihrem Unternehmen, sondern dem externen Übersetzungsdienstleister.
Achtung:
Es besteht eine Monopolabhängigkeit gegenüber Ihrem externen Übersetzungsdienstleister.
Denn die Daten – mit allen über Jahre bereits übersetzten Sätzen – sind im Besitz Ihres externen Übersetzungsdienstleisters.
Hierdurch kann Ihr Unternehmen den externen Übersetzungsdienstleister nicht wechseln. Denn ein Wechsel würde einen enormen Qualitätsverlust Ihrer Übersetzungen und beträchtliche Kostensteigerungen bedeuten.
Achtung:
Ihre Daten gehören nur scheinbar Ihnen.
Denn die Daten – mit allen über Jahre bereits übersetzten Sätzen – gehören zwar rechtlich Ihnen. Trotzdem kann Ihr Unternehmen den externen Übersetzungsdienstleister nicht einfach wechseln. Denn die Daten liegen geografisch bei Ihrem externen Übersetzungsdienstleister.
Selbst wenn Ihnen die Daten übermittelt werden ist dies wie eine Black Box. Denn über Jahre hat niemand geprüft, welches Datenvolumen vorhanden ist und wie viel Ihnen nun wirklich übermittelt wird.
Achtung:
Doppelter Arbeitsaufwand verursacht unnötig hohe Kosten.
Bereits übersetzte Sätze können nicht automatisch wiederverwendet werden, da unterschiedliche Datenbestände bei unterschiedlichen Übersetzungsdienstleistern liegen.
Daher werden unnötig komplett neue Übersetzungen erstellt und berechnet, obwohl diese eigentlich vorhanden sind.
Achtung:
Es entstehen unnötig hohe Kosten in beträchtlicher Höhe.
Grund: Da Sie kein Redaktionssystem einsetzten, ist die Abrechnung der Übersetzung auf Basis von Normseite, Normzeile oder Stundensatz extrem ungünstig.
Denn Sie beauftragen jedesmal erneut die Übersetzung des kompletten Dokumentes zum vollen Preis. Obwohl viele Sätze bereits in vorigen Übersetzungen übersetzt wurden. Dies ist absolut nicht der Standard, der heute in Unternehmen eingesetzt wird.
Achtung:
Es entstehen unnötig hohe Kosten.
Grund: Werden z.B. Bedienungsanleitungen übersetzt, so wurden häufig bereits vorherige Versionen dieser übersetzt. Somit liegen die meisten Sätze bereits als Übersetzung vor und müssten eigentlich nicht erneut übersetzt werden.
Aber: Der aktuelle Übersetzungsprozess in Ihrem Unternehmen führt dazu, dass die relevanten Daten – alle über Jahre bereits übersetzten Sätze – bei Ihrem externen Dienstleister liegen. Hierdurch werden bei jedem Übersetzungsauftrag alle Sätze wieder neu berechnet, anstatt kostenlos wiederverwendet zu werden.
Achtung:
Es entstehen unnötig hohe Kosten.
Heute ist es Standard, dass Unternehmen zusätzlich zum Translation Memory vollautomatische Übersetzung ein.
Da Ihr Unternehmen keine vollautomatische Übersetzung einsetzt, fallen beträchtliche Kosten für Humanübersetzungen an. Während andere Unternehmen nur noch für das Post-Editing durch den Übersetzer zahlen.
Herzlichen Glückwunsch
Sowohl Ihre Daten (Translation Memory und Terminologie) als auch Ihr Übersetzungsprozess sind in einem sehr guten Zustand und entsprechen dem Stand der Technik.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Terminologiedatenbank mit den einzelnen Abteilungen in Ihrem Unternehmen vernetzt ist.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch
Sowohl Ihre Daten (Terminologie) als auch Ihr Prozess sind in einem sehr guten Zustand und entsprechen dem Stand der Technik.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!
Ergebnis
Aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen:
In Ihrem Unternehmen steckt ein beträchtliches Optimierungspotenzial
Sowohl Ihre Daten (Translation Memory und Terminologie) als auch Ihr Übersetzungsprozess sind in einem sehr guten Zustand.
Aber: Da keine vollautomatische Übersetzung zusätzlich zu Ihrem bisherigen Übersetzungsprozess eingesetzt wird, fallen beträchtliche Kosten für Humanübersetzungen an. Während andere Unternehmen nur noch für das Post-Editing durch den Übersetzer zahlen.
Zusätzlicher Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Terminologiedatenbank mit den einzelnen Abteilungen in Ihrem Unternehmen vernetzt ist.
Lassen Sie uns in einem kurzen Online-Meeting darüber reden.
Wir freuen uns auf Sie.
Ergebnis
Aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen:
In Ihrem Unternehmen steckt ein beträchtliches Optimierungspotenzial
Jedes Problem, das Ihnen angezeigt wurde, führt aktuell zu unnötig hohen Kosten.
Sie können schnell und nachhaltig, in kleinen Schritten und ohne große Anfangsinvestition Ihrem Unternehmen sehr viel Geld einsparen.
Lassen Sie uns in einem kurzen Online-Meeting darüber reden.
Wir freuen uns auf Sie.